Kaffe und Tabak aus kultur- und Sozialgeschichtlicher Sicht

 

 

Gliederung

Titelbild

Vorwort

1. Über Sinn, Nutzen und Methodik der geschichtliche Untersuchung

2. Kurze Beschreibung der psychotropen Substanzen Kaffee und Tabak

2.1. Begriffserklärung Drogen und psychotrope Substanzen

2.2. Beschreibung und Wirkungsweise des Kaffees

2.3. Beschreibung und Wirkungsweise des Tabaks

3. Die Wege der Drogen nach Europa

3.1. Abriß der Entdeckungs- und Aufnahmegeschichte des Kaffees

3.1.1. Der Kaffee etabliert sich in Arabien und der Türkei

3.1.2. Der Kaffee kommt nach Europa

3.2. Abriß der Entdeckungs- und Aufnahmegeschichte des Tabaks

4. Gesellschaftlich-kulturelle Drogenintegration

4.1. Psychotrope Substanzen als wichtige Bestandteile menschlicher Kultur

4.2. Drogenintegration und Kultur

4.3. Rollen von Drogen

5. Die zeitlichen Faktoren zu Beginn der Neuzeit

5.1. Grundlegende Entwicklungen

5.2. Die zeitlichen Faktoren und ihre Bedeutung für die Integration des Kaffees und des Tabaks im 17./18.Jahrhundert

6. Rechtskultur

6.1. Verbote

6.1.1. Kaffee

6.1.2. Tabak

6.2. Handel und Herstellung

6.2.1. Kaffee

6.2.2. Tabak

6.3. Bestimmungen Konsumorte betreffend

6.4. Art und Weise der Durchsetzung der gesetzlichen Bestimmungen

6.5. Die Folgen und Ergebnisse der Rechtsbestimmungen

7. Argumentationen und Auseinandersetzungen

7.1. Die medizinische Sichtweise

7.2. Argumente der Befürworter und Gegner

7.2.1. Kaffee

7.2.2. Tabak

7.3. Argumente der Gegner

7.3.1. Kaffee

7.3.2. Tabak

8. Alltagskultur

8.1. Kaffee

8.2. Tabak

9. Kulturelle Artefakte

9.1. Kaffee

9.2. Tabak

10. Lernen aus der Geschichte und mehr – Sozialarbeit und die Drogenproblematik in der heutigen Zeit

10.1. Sozialarbeit auf der Suche nach Positionen

10.2. Die derzeitige Drogensituation

10.3. Derzeitige Hauptstrategien gegen Drogenprobleme

10.4. Legale Drogen

10.5. Illegale Drogen

10.6. Eine immer kompliziertere Gesellschaft der Postmoderne

Schluß

Epilog

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

 

Anhang

Teil I: (Quellen)

Johann Sebastian Bach: Kaffee- Kantate, BWV 211 (1732)

Johann Sebastian Bach: Erbauliche Gedanken eines Tabakrauchers (1704)

Benji: Ganja-Smoka (2000)

Lyrik zum Kaffee (diverse Texte aus dem 17. und 18. Jahrhundert)

Lyrik über den Tabak, aus:
Kestner, Heinrich Ernst: Auserlesene Ergötzlichkeiten vom Tabac, Leipzig 1715

Auszüge aus zeitgenössischen Werken des 17./18. Jahrhunderts zur Kaffee- und Tabakproblematik

Albrecht, Johannes Petrus: Klar-Entdeckte Unschuld, Der juengsthin von jemand unbillig angeklageter Thee und Coffee-Getraencke, Nebst Gruendlicher Wiederlegung derer gegen selbe angefuehrter Beschuldigungen, auch verstaendlicher Anweisung, warum ein Liebhaber seiner Gesundheit hohe Ursache habe, den Gebrauch sothaner nuetzlicher Getraencke fleissig und unverdrossen fort zusetzen., Bremen 1696

Von dem Gebrauch und Mißbrauch der beyden respctive Türckischen und Heydnischen/ nunmehro aber auch in der Christenheit/ absonderlich in Teutschland canonisierten Alamodischen Wasser-Getränke COFFE und THEE/ Zwey gelehrte/ Christliche und sehr annützige Gespräche vor alle diejenige/ als ihres Rechsten Leibes und Seelen Gesundheit zu Hertzen gehet/ sehr nütz- und erbaulich zu lesen. Wesel 1704, anonym

Johann Gottlob Krüger: Gedancken vom Caffee, Thee, Toback und Schnupftoback, Halle 1746

Wachsmuth, J.N.: Schilderung des Unglücks, so die Caffee-Bohne in Teutschland angerichtet, und die Mittel dagegen, Rudolstadt 1781

Deutsche Encyclopädie oder Allgemeines Real- Wörterbuch aller Künste und Wissenschaften, Frankfurt/ M. 1794

Blancardus, Stephan, Phil. und Med. Doct. zu Amsterdam, Haustus polichestri, Hamburg 1705

Misocapnus: Rauch- und Schmauch- Fehder oder Toback- Feind, das ist Des allergelehrtesten Monarchen von Engel- Schott und Irrland Jacobi, Königsspiel/ Vom Mißbrauch des Tobacksauffens. / Deme dann außeinerley Innhalt beygefüget: M. Adami Olearii Ascanii Fürstl. Holst. Vordessen in Persien gesendeten Bibliothecarii, Leipzig 1652

 

Teil II: (Analysen)

Was verboten ist kann nicht besteuert werden – Abschnitt I

Was verboten ist kann nicht besteuert werden – Abschnitt II

Expansion der Repressionskoeffizienten in Deutschland und in der Schweiz im Vergleich

Eine restrektive Cannabispolitik führt nicht zu tieferen Konsumentenzahlen

Die Kosten des Cannabisverbots

Studie des Büro für Verbrechensstatistiken und Forschung (NSW, Australien Cannabisverbot hat kaum eine Abschreckende Wirkung

 

 

  Inhalt Vor