DrogenGenussKultur |
|||||||||
DrogenGenussKultur |
|||||||||
|
|
Wirkstoffgehalte und Preise von Ecstasy, Kokain, Speed und Cannabis |
|
||||||
3. Speed – Amphetamin und MethamphetaminSpeed (Amphetamin, Methamphetamin) wird als Analeptikum (erfrischendes, belebendes, anregendes Mittel) bezeichnet. Der Begriff Analeptikum ist von dem griechischen Begriff Analeptikon (erfrischend, kräftigend, stärkend) abgeleitet. Speed, auch Pep oder Peppen genannt, gehört zur Stoffklasse der β-Phenylalkylamine (β-Phenethylamine). Der heute gebräuchliche Name "Amphetamin" ist eine Zusammenziehung der veralteten chemischen Bezeichnung Alpha-Methylphenethylamin. In Deutschland ist der Wirkstoffgehalt von Speed (Amphetamin) im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken, in der Schweiz und in den Niederlanden
ist er jedoch gestiegen. Dies geht aus dem Bericht Amphetamin Auswertung 2023 von Safer Party in Zürich sowie dem Jahresbericht der deutschen Beobachtungsstelle für Drogen
und Drogensucht (DBDD, Workbook Drogenmärkte und Kriminalität) für das Jahr 2023 und dem Annual Report 2023 des Drugs Information and Monitoring System (DIMS) hervor.
Die Berichte liefern umfangreiches Zahlenmaterial und Hintergrundinformationen zur Drogensituation in den einzelnen Ländern. In Deutschland ist Speed die dreckigste – am
meisten gestreckte – Droge, die auf dem Schwarzmarkt erhältlich ist. 21 Obwohl Amphetamin auf dem Schwarzmarkt in Deutschland meistens sehr stark mit Streckmitteln versetzt ist, nahm die Zahl der Konsumenten in den letzten Jahren
deutlich zu. Gemäß Jahresbericht der Deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (DBDD), Workbook Drogen, zeigt sich über den Zeitraum der letzten 25 Jahre bei
Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 59 Jahren ein insgesamt ansteigender Trend des Amphetaminkonsums (12-Monats-Prävalenz) von 0,4 Prozent im Jahr 1990 auf 1,4 Prozent im
Jahr 2021. Der Konsum von Amphetamin hat in den letzten 25 Jahren um mehr als das Dreifache zugenommen. Zum Vergleich: Der Kokainkonsum ist im selben Zeitraum von 0,3 Prozent
auf 1,6 Prozent gestiegen, hat sich also verfünffacht. In Bezug auf Ecstasy war zwischen den Jahren 1995 und 2012 zunächst ein Rückgang von 0,8 Prozent auf 0,4 Prozent zu
beobachten. Bis zum Jahr 2021 stieg die Prävalenz wieder auf 1,2 Prozent an. Für alle drei Substanzen (Amphetamin, Kokain und Ecstasy) sind dies die höchsten Prävalenzwerte
seit 1990. 22 Bei etwa 47 Prozent der Personen, die Speed innerhalb der letzten zwölf Monaten vor der Befragung konsumiert haben, beschränkt sich der Konsum auf maximal fünf Konsumgelegenheiten. Hier handelt es sich um Gelegenheitskonsumenten. Einen häufigen Konsum von mindestens hundert Gelegenheiten innerhalb der letzten zwölf Monaten gaben 17 Prozent der Amphetaminkonsumierenden an.
3.1. Wirkstoffgehalte in analysierten ProbenWeit über zehn Jahre lag der Amphetamingehalt in analysierten Proben von auf dem Schwarzmarkt in Deutschland stammenden Speed nahezu kontinuierlich zwischen fünf und zehn Prozent. Ab dem Jahr 2012 setzte dann ein Aufwärtstrend ein, wie auf der folgenden Grafik zu sehen ist.
Graphik 11: Durchschnittliche Wirkstoffgehalte in als Amphetamin deklarierten Proben In den Berichten der Deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (DBDD) werden die Werte die Reinheitsgrade als Base berechnet angegeben. Im Handel wird üblicherweise Amphetamin in Form von Amphetaminsulfat angeboten. Deshalb wurden hier die Werte für die Reinheitsgrade in Sulfatform angegeben. Der in Deutschland seit 2012 bestehende Trend zu höheren Wirkstoffgehalten hat sich 2016 nicht fortgesetzt. Der Medianwert lag 2016 bei 18 Prozent Amphetaminsulfatgehalt und ist gegenüber dem Vorjahr leicht gefallen (2015: 19 Prozent). Seit dem Jahr 2017 schwankte der Wirkstoffgehalt bis zum Jahr 2021 zwischen 16 Prozent und 19 Prozent. 2022 und 2023 lag der durchschnittliche Wirkstoffgehalt dann wieder deutlich niedriger bei 14 Prozent Amphetaminsulfat. In der Schweiz und in den Niederlanden war der Wirkstoffgehalt von Amphetaminproben im Jahr 2023 mehr als viermal so hoch wie in Deutschland. Touristen aus diesen Ländern in Deutschland werden enttäuscht sein über die miserable Qualität hierzulande.
Graphik 12: Amphetaminsulfatgehalt von Proben in Straßenqualität Der Amphetamingehalt der analysierten Proben variierte stark. Neben den bekannten Nebenwirkungen stellen der stark variierende Amphetamingehalt, die Syntheseverunreinigungen und die Streckmittel ein Gesundheitsrisiko dar. Es ist optisch nicht erkennbar, wie hoch der effektive Amphetamingehalt der jeweiligen Probe ist und deshalb besteht die Gefahr einer Überdosierung. Dies gilt insbesondere für Konsumenten aus Deutschland, die in der Schweiz Urlaub machen, da sie es aufgrund des niedrigen Wirkstoffgehaltes in Deutschland gewohnt sind, richtig fette Linien zu legen.
3.2. Amphetaminpreise in DeutschlandDie Preise für Speed (Amphetamin) pendelten in den letzten Jahren im Straßenhandel in Deutschland zwischen 9,50 Euro und 14,20 Euro. Im Jahr 2023 kostete ein Gramm Speed in Straßenqualität in Deutschland durchschnittlich 9,80 Euro, 30 Cent weniger als im Vorjahr. In den Niederlanden kostet ein Gramm Speed durchschnittlich 9,30 Euro – günstiger als in Deutschland bei wesentlich besserer Qualität.
Graphik 13: Amphetaminpreise pro Gramm in Straßenqualität in Deutschland Bei der Betrachtung der oben stehenden Grafik kann man sehen, dass die Preise von Amphetamin in Straßenhandel in Deutschland in den Jahren von 2005 bis 2018 durchschnittlich bei etwa 12,30 Euro lagen und die Ausschläge nach unten und oben nie größer als zwei Euro waren respektive stets innerhalb der Bandbreite von 15 Prozent vom Mittelwert lagen. Erst im Jahr 2019 wurde diese Preisspanne unterschritten. Man konnte lange Zeit so den Eindruck gewinnen, dass die Preise relativ stabil seien. Betrachtet man jedoch die Preise, die für den effektiven Amphetamingehalt bezahlt werden, so zeigt es sich, dass die Preise ganz erheblichen Schwankungen unterworfen sind. Der durchschnittliche Preis schwankte hier in den letzten Jahren bis 2014 extrem stark und lag stets über 100 Euro, ab 2015 stets unter 100 Euro. Im Jahr 2023 lag dieser Preis bei 94,23 Euro und lag somit wesentlich tiefer als vor einem Dutzend Jahren – etwa doppelt so tief. Vor zwei Jahren lag dieser Preis jedoch deutlich tiefer als im Jahr 2023, innerhalb von zwei Jahren stieg somit der Preis für den Wirkstoff Amphetaminsulfat um mehr als ein Drittel (35,9 Prozent). In Deutschland kostete 2023 ein Gramm Speed in Straßenqualität mit durchschnittlich 10,4 Prozent Wirkstoffgehalt (berechnet als Base) im Schnitt 9,80 Euro. Somit kostete ein Gramm des reinen Wirkstoffs Amphetamin in Deutschland etwa 94 Euro. In den Niederlanden kostete ein Gramm Speed in Straßenqualität 9,30 Euro mit durchschnittlich 49,2 Prozent Wirkstoffgehalt (berechnet als Base), was einem Preis von etwa 18,90 Euro für ein Gramm reines Amphetamin entspricht. Amphetamin, also der reine Wirkstoff, ist in Deutschland auf dem Schwarzmarkt somit mehr als viermal so teuer wie in den Niederlanden. Eine Übersicht über die Entwicklung der Preise pro Gramm für den eigentlichen Speed-Wirkstoff Amphetamin (berechnet als Base und ohne die beigefügten Streckmittel) als Zeitreihe von 2005 bis 2023 ist in der folgenden Grafik ersichtlich.
Graphik 14: Amphetaminpreise bezogen auf den effektiven Wirkstoffgehalt (als Base berechnet) Was den Schwarzmarkt mit Amphetamin anbelangt, so stellt das Bundeskriminalamt (BKA) im Bundeslagebild Rauschgift 2023 fest, dass 74,2 Prozent der
Tatverdächtigen im Zusammenhang mit sogenannten "Rauschgift-Handelsdelikten" mit Amphetamin deutsche Staatsangehörige waren. Der Reinheitsgrad berechnet
als Base der angebotenen Ware betrug 2023 gerade einmal 10,4 Prozent. Der Schwarzmarkt mit Kokain wird von Ausländern dominiert, mit einem Anteil von 58,2 Prozent der
Tatverdächtigen. Der Reinheitsgrad berechnet als Base der angebotenen Ware betrug 80,5 Prozent. Und der Preis pro Gramm für den eigentlichen Wirkstoff Kokain (ohne die
beigefügten Streckmittel) lag im Jahr 2023 bei 92,30 Euro. Bezogen auf den Wirkstoffgehalt war Amphetamin 2 Prozent teurer als Kokain. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. 23
4. Methamphetamin – Qualität und PreiseMethamphetamin (Crystal) ist im Straßenhandel weit weniger gestreckt als Amphetamin. 2023 lag der durchschnittliche Wirkstoffgehalt bei 78,7 Prozent als Base berechnet, somit lag er für die übliche Konsumform (Methamphetamin-Hydrochlorid, Methamphetamin-HCl) bei 98,0 Prozent (100 mg Methamphetamin-Base entsprecchen 124,5 mg Methamphetamin-HCl). Beim "Ziehen" einer zu fetten Linie Methamphetamin kann es sehr leicht zu unangenehmen und manchmal auch gefährlichen Überdosierungen kommen, da Methamphetamin schon in kleineren Dosierungen viel stärker und auch viel länger als Amphetamin (in weit größeren Dosierungen) wirkt. Methamphetamin ist etwa fünfmal so wirkungsintensiv wie Amphetamin. In Deutschland war Methamphetamin bis 1988 unter dem Markennamen Pervitin als Fertigarzneimittel in Apotheken erhältlich, wobei die Dosis pro Tablette bei 3 Milligramm lag. Sogenannte Thaipillen enthalten oft die zehnfache Wirkstoffdosis einer Pervitin-Tablette. Bis zum 1. März 2008 waren sowohl Amphetamin als auch Methamphetamin in Deutschland verschreibungsfähige Betäubungsmittel (Anlage III BtMG). Aufgrund der 21. Betäubungsmittelrechts-Änderungsverordnung (21. BtMÄndV) vom 18. Februar 2008 (in Kraft getreten am 1. März 2008) ist Methamphetamin durch Umstufung von Anlage III (verkehrsfähige und verschreibungsfähige Stoffe) in Anlage II (verkehrsfähige, aber nicht verschreibungsfähige Stoffe) zu § 1 BtMG heute in Deutschland nicht mehr verschreibungsfähig, Amphetamin ist demgegenüber nach wie vor verschreibungsfähig. Methamphetamin kostete 2023 in Deutschland im Straßenhandel durchschnittlich 68,40 Euro, im Jahr davor lag der Preis bei durchschnittlich 71,70 Euro. Methamphetamin ist auf dem Schwarzmarkt im Jahr 2023 in Deutschland billiger geworden, der Reinheitsgrad hat dabei gegenüber dem Vorjahr leicht zugenommen. Da die sogenannten geringen Mengen als Base definiert sind, sind die Werte als Base für Juristen von Bedeutung, für die Konsumenten sind die Werte als Hydrochlorid relevant, da die Methamphetamin in den allermeisten Fällen für den Konsum als Hydrochlorid angeboten werden.
|
||||||
|