DrogenGenussKultur |
|||||||||
DrogenGenussKultur |
|||||||||
|
|
Wirkstoffgehalte und Preise von Ecstasy, Kokain, Speed und Cannabis |
|
||||||
2. KokainDie Wirkstoffgehalte von Kokain im Straßenhandel sind in den letzten Jahren gestiegen – Vorsicht vor Überdosierungen! Am 12. Dezember 2024 wurde der Jahresbericht der deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (DBDD) für das Jahr 2023 veröffentlicht. Der
Bericht liefert umfangreiches Zahlenmaterial und Hintergrundinformationen zur Drogensituation in Deutschland. Die Preise und Reinheitsgehalte der auf dem Schwarzmarkt
gängigen Drogen sind in dem Workbook Drogenmärkte und Kriminalität enthalten. 12 Gemäß Bundeslagebild 2023 des Bundeskriminalamtes (BKA) in Wiesbaden wird der Handel mit Kokain in Deutschland vorwiegend von Ausländern bewerkstelligt.
58,2 Prozent der Tatverdächtigen hatten keinen deutschen Pass. Nachdem im Jahr 2017 mit rund 8 Tonnen eine Rekordsicherstellungsmenge von Kokain in Deutschland verzeichnet
wurde, belief sich die Gesamtsicherstellungsmenge im Jahr 2023 auf etwa 43 Tonnen. In den Häfen in Antwerpen (Belgien) und Rotterdam (Niederlande) wurde in den beiden Häfen
2023 rund 175 Tonnen Kokain beschlagnahmt. Die Beschlagnahmung von solch großen Mengen hatte jedoch keine Auswirkungen auf den Schwarzmarkthandel. Es wurden deswegen keine
Lieferengpässe und auch keine Preissteigerungen beobachtet. Und auch die Reinheit des gehandelten Kokains hat deswegen kaum abgenommen. Drogenhändler berichten, dass die
Beschlagnahmungen den Handel nicht stärker beeinträchtigen täten, als Ladendiebstähle den Handel mit anderen Konsumgütern. 13
2.1. Die Reinheit von Kokain im ZeitvergleichIm Straßenhandel zeigte sich in den letzten Jahren eine signifikante Erhöhung des Wirkstoffgehaltes von Kokain. Vor gut zwei Jahrzehnten pendelte der Wirkstoffgehalt von im Kleinhandel angebotenen Kokain-Hydrochlorid in Deutschland gemäß Jahresberichte der Deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (DBDD) zwischen 40 Prozent und 55 Prozent. Nach der Jahrtausendwende sank der Wirkstoffgehalt bis zum Jahr 2006. Kokain kam damals mit einem Wirkstoffgehalt von durchschnittlich 28 Prozent Kokain-HCl in den Straßenhandel. Seit dem hat sich der Wirkstoffgehalt mehr als verdreifacht und lag im Jahr 2023 bei durchschnittlich 90,0 Prozent.
Graphik 7: Reinheit von Kokain im Straßenhandel (Anteil an Kokain-HCl in Prozent) Kokain für den nasalen Gebrauch im Handel in Form von Kokain-Hydrochlorid (Kokain-HCl) angeboten. Die Deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (DBDD) gibt in ihren Berichten zur Reinheit von Kokain in Werten als Base berechnet an. Hier wurden die Werte für die bessere Vergleichbarkeit in die Form der handelsübichen Gegebenheit in Kokain-Hcl umgerechnet. In der Schweiz werden die Werte in den Statistiken, auf die hier Bezug genommen wird, als Hydrochlorid angegeben. In der Schweiz enthielten 2023 über zwei Drittel der untersuchten Proben einen Wirkstoffgehalt von mehr als 85 Prozent. Der Kokaingehalt der
analysierten Proben variierte stark und lag zwischen 3,4 Prozent und 100,0 Prozent Kokain-HCl (HCl = Hydrochlorid). Der durchschnittliche Wirkstoffgehalt lag 2023 bei 86,9
Prozent. Der durchschnittliche Wirkstoffgehalt der im Drogeninformationszentrum (DIZ) und bei den mobilen Drug-Checkings getesteten Kokainproben lag im dritten Quartal 2024
deutlich tiefer bei 79,0 Prozent Kokain-HCl. 15
2.2. Mehr Verunreinigungen mit Procain im Jahr 2024Im dritten Quartal 2024 (Juli bis September) wurden im Drogeninformationszentrum (DIZ) und bei zwei mobilen Drug-Checkings in Zürich 442 als Kokain
deklarierte Proben zur Analyse abgegeben. Im dritten Quartal 2024 waren 46,8 Prozent der analysierten Kokainproben mit mindestens einer pharmakologisch wirksamen Substanz
gestreckt. Dies entspricht einer Verdreifachung im Vergleich zum Jahr 2023. Im zweiten Quartal enthielten 20,6 Prozent aller Kokainproben Procain, im dritten Quartal 2024
bereits 29,9 Prozent. Wenn eine Probe Procain enthielt, dann machte dies durchschnittlich 20,8 Prozent des Probengehalts aus. Insgesamt waren es 132 Proben mit Procain
gestreckt. 16 Procain ist ein synthetisches Lokalanästhetikum mit örtlich betäubender Wirkung. Es macht die Mundschleimhäute taub und imitiert so die betäubende Wirkung von Kokain beim "Zungentest". Procain besitzt nicht die für Kokain typische psychoaktive Wirkung. Vor allem beim intravenösen Konsum von Kokain kann beigemischtes Procain lebensgefährliche Vergiftungen verursachen. Am Herzmuskel bewirkt Procain eine Minderung der elektrischen Erregbarkeit, der elektrischen Erregungsleitung und der Kontraktionskraft. Im zentralen Nervensystem (Gehirn) kann es zu zunächst einer Übererregung und später zur Lähmung von lebenswichtigen Funktionen kommen. Im Jahr 2023 waren von insgesamt 179 im Rahmen des Berliner Drugchecking-Projekts untersuchten Kokainproben lediglich (4,5 Prozent) mit Procain verunreinigt.
Im Jahr 2024 (Stand 25. Juni) wurden bei 159 untersuchten Kokainproben in 87 Proben (54,7 Prozent) Procain nachgewiesen. Der Procaingehalt schwankte zwischen 93,2 Prozent
und weniger als 5 Prozent Procain-Hydrochlorid. 17
Graphik 8: Kokaingehalt in %, 2007 bis 2023, gruppiert
2.3. Preisentwicklung von Kokain im StraßenhandelIm Jahr 2023 lag in Deutschland der durchschnittliche Preis für ein Gramm Kokain in Straßenqualität bei 74,30 Euro. Im Vergleich zu 2003 lagen die Preise pro Gramm Kokain in Deutschland im Straßenhandel im Jahr 2023 etwa 24 Prozent über dem Preis von 2003, wobei die Qualität respektive der Reinheitsgrad besser respektive höher war als 2003. In diesem Zeitraum betrug die Teuerung (Inflationsrate) insgesamt gemäß Angaben des Statistischen Bundesamtes etwas mehr als 40 Prozent. Der Kleinhandelspreis für Kokain in Straßenhandelsqualität stieg somit in den letzten 20 Jahren weniger stark an als die allgemeine Teuerung im gleichen Zeitraum. In den Jahren 2014 und 2016 sowie 2021 und 2022 waren die Straßenhandelspreise sogar höher als derzeit.
Graphik 9: Kokainpreise im Straßenhandel Zum Vergleich: In den Niederlanden lag gemäß des Trimbos-instituut 2023 der durchschnittliche Preis für ein Gramm Kokain in Straßenqualität bei
51,70 Euro. In den letzten Jahren schwankte dort der Preis für ein Gramm Kokain in Straßenqualität zwischen 52,62 Euro im Jahr 2014 und 48,56 Euro im Jahr 2016. Auf
dem niederländischen Schwarzmarkt herrscht bezüglich Kokain Preisstabilität mit kleinen Schwankungen, obwohl in den Hafenstädten Antwerpen und Rotterdam in den letzten
Jahren vom Zoll Hunderte von Tonnen Kokain beschlagnahmt wurden. Solche Beschlagnahmungen haben offensichtlich keinen Einfluss auf das Marktgeschehen. 19
2.4. Kokainpreise bezogen auf den WirkstoffgehaltDa das Kokain im Straßenhandel heute mehr Wirkstoff enthält als in den vergangenen Jahren, erhält man heute im Straßenhandel mehr Kokain und weniger Streckmittel für sein Geld. Deshalb ist es von Interesse, wie viel man eigentlich für den eigentlichen Wirkstoff Kokain bezahlt. Hier zeigt es sich, dass man heute mehr Stoff für weniger Geld erhält.
Graphik 10: Kokainpreise bezogen auf den effektiven Wirkstoffgehalt (als Base berechnet) Im Vergleich zum Jahr 2003 zahlte man beim Straßenhändler im Jahr 2023 deutlich weniger für ein Gramm Wirkstoff Kokain – durchschnittlich 45 Prozent weniger. Im Jahr 2023 zahlte man in Deutschland im Schnitt 92,30 Euro für ein Gramm Wirkstoff Kokain. De facto ist Kokain also in den letzten Jahren deutlich billiger geworden. Der Preis für eine Fahrkarte für Bus und Bahn zum Drogenhändler ist hingegen in diesem Zeitraum in Berlin um 1,40 Euro teurer geworden. Das Ticket kostete im Jahr 2003 nur 2,10 Euro, heute bezahlt man dafür 3,50 Euro. Das entspricht einer Preissteigerung um 66,6 Prozent.
2.5. Safer SniffingWas nur wenige wissen: Auch das Teilen von Sniff-Utensilien wie Röhrchen oder Banknoten kann gefährlich sein. Schon kleine Verletzungen in der Nasenschleimhaut, welche gerade beim Sniffen durch scharfkantige Röhrchen entstehen können, genügen, um sich beispielsweise mit dem Hepatitis-Virus, Corona-Virus oder Herpes zu infizieren. Deshalb: Kein gemeinsames Benutzen von Röhrchen oder Banknoten beim Sniffen!
2.6. Alkohol + Kokain => CocaethylenDie Kombination von Kokain und Alkohol wird in gewissen Gesellschaftsschichten nicht selten bei festlichen Anlässen (Hochzeitstagen, Geburtstagsfeiern, Firmenjubiläen) den geladenen Gästen angeboten. Da solche Anlässe zumeist mit einem alkoholischen Aperitif (Apéro) beginnen und das Kokain erst nach dem Konsum alkoholischer Getränke offeriert wird, ist mit einer verstärkten Wirkung des Kokains zu rechnen und zudem macht sich der Alkoholrausch bei den Gästen (wie auch bei den Gastgebern) nicht so stark bemerkbar, da eine Einnahme von Kokain nach dem Konsum von Alkohol zur Bildung der Substanz Cocaethylen im Körper führt. Cocaethylen hemmt die Wiederaufnahme von Dopamin in gleicher Weise wie Kokain und es kommt zu einer deutlichen Verstärkung und Verlängerung der Wirkung des Kokains auf die vitalen Funktionen, zu einer Steigerung des Aktivitätsdrangs und zu einer Minderung des Alkoholrausches. Konsumiert man hingegen zuerst das Kokain und trinkt erst eine Weile später alkoholische Getränke, tritt dieser Effekt kaum ein. Cocaethylen ist ein Metabolit von Kokain, der während des Mischkonsums von Kokain und Alkohol in der Leber gebildet wird. Cocaethylen hat ähnliche Effekte wie Kokain,
hat aber eine längere Halbwertszeit und ist toxischer. Die Halbwertszeit von Kokain beträgt etwa eine Stunde, die von Cocaethylen etwa zwei Stunden und die von Benzoylecgonin (Metabolit
von Kokain wie auch von Cocaethylen) beträgt etwa fünf Stunden. Alkohol (Ethanol) bewirkt in der Leber eine Hemmung (Inhibition) der Umwandlung von Kokain zu Benzoylecgonin (ein
pharmakologisch nicht wirksamer Stoff, der mit dem Urin ausgeschieden wird), was einen höheren Kokainspiegel im Blut zur Folge hat. Cocaethylen erhöht die pharmakologische Wirkung von
Kokain: Es kommt zu additiver euphorisierender und kardiovaskulär-toxischer Wirkung (erhöhte Herzfrequenz, erhöhter Blutdruck). Außerdem verringert sich die durch Alkohol bewirkte Sedierung,
der Cortisolspiegel steigt höher an, als nach Kokainkonsum ohne Alkoholkonsum. Durch die längere Halbwertszeit von Cocaethylen und die gleichzeitige Hemmung der Umwandlung von Kokain zu
Benzoylecgonin durch den Alkohol, ist der Metabolit Benzoylecgonin deutlich länger im Blut nachweisbar als nach dem alleinigen Kokainkonsum (ohne Alkoholkonsum). 20 Der Mischkonsum von Alkohol und Kokain stört gemäß diverser Studien auch die körpereigene Thermoregulation, was zu Todesfällen durch Hyperthermie führen kann, insbesondere wenn der Konsum in einem heißen Klima und bei höheren Umgebungstemperaturen getätigt wird. Der Mischkonsum von Alkohol und Kokain ist für viele eine Kombination der Wahl, doch sollte dies nicht zu einer alltäglichen Gewohnheit werden, denn bei weit mehr als der Hälfte der kokainabhängigen Personen, die sich deswegen medizinisch behandeln lassen, kann eine Alkoholabhängigkeit diagnostiziert werden. Alkohol wird oft konsumiert, um das Unbehagen zu lindern, das aus dem Nachlassen der Wirkung von Kokain resultiert. Die größten akuten Risiken, die man bei häufigem gleichzeitigen Konsum von Alkohol und Kokain eingeht, sind plötzliche Herzprobleme wie ein Herzstillstand oder ein Herzinfarkt und Herzrhythmusstörungen. Parcelsus (Philippus Aureolus Theophrastus Bombastus von Hohenheim) war Arzt, Alchemist, Mystiker und Philosoph. Unter dem Titel Die dritte Defension wegen des Schreibens der neuen Rezepte schrieb er in Septem Defensiones im Jahr 1538 den oft von ihm zitierten Satz: "Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis machts, dass ein Ding kein Gift sei." Ein altbekanntes deutsches Sprichwort bringt es analog und sinngemäß mit vier Wörtern genauso auf den Punkt: "Zuviel zerreißt den Sack."
|
||||||
|