DrogenGenussKultur |
|||||||||
DrogenGenussKultur |
|||||||||
|
|
Fachinformation: Ecstasy – Mischkonsum |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8. Hinweise zur DosierungDie Wirkstoffmenge von Ecstasy (MDMA, MDE und MBDB) wird manchmal als freie Base und manchmal als Hydrochlorid (Hcl-Salz) angegeben. Die meisten Phenylalkylamine wie MDMA, MDE und MBDB werden jedoch als HCl-Salz auf den Markt gebracht, da das freie Amin meistens nicht wasserlöslich ist und zudem einer schnelleren Zersetzung unterliegt. In den Pillenlisten von Eve & Rave Berlin 25 sind die Wirkstoffmenge jeweils als Hydrochlorid angegeben, in den Pillenlisten von Eve & Rave Schweiz 26 sind ebenfalls die Werte als Hydrochlorid angegeben. Gleiches gilt für die Publikationen von Safer Party in Zürich 27 . Es gelten folgende Umrechnungsfaktoren:
Dosierungen bezüglich Ecstasy werden in der Literatur sehr oft als Hydrochlorid angegeben, in den Auswertungen des Bundeskriminalamtes (BKA) in Wiesbaden oder auch des Trimbos Instituts in Utrecht in den Niederlanden werden die Werte als Base angegeben. Als Faustregel gilt bei MDMA ein oberer Grenzwert von 1,5 Milligramm pro Kilo Körpergewicht, bei MDE ein solcher von 1,75 Milligramm und bei MBDB ein solcher von 2,0 Milligramm pro Kilo Körpergewicht. Je nach Konstitution und Gewöhnung des Konsumenten kann eine Überschreitung dieser Grenzwerte zu einer Überdosierung mit unangenehmen Folgen für die Befindlichkeit führen. Die in der Regel zu angenehmen Empfindungen führenden Dosierungen liegen etwa 20 Prozent unterhalb dieser Grenzwerte. Beim Konsum von Ecstasy sind auch bei Einhaltung der Angaben zur Dosierung gewisse Risiken und Nebenwirkungen nicht gänzlich auszuschließen, dies gilt insbesondere bei Mischkonsum. In der folgenden Tabelle sind die oberen Grenzwerte zur Dosierung von MDMA, MDE und MBDB in Relation zum Körpergewicht aufgelistet.
9. Vorsicht vor ÜberdosierungenDa die meisten pyschotrop wirkenden Substanzen, die auf Partys konsumiert werden, auf dem Schwarzmarkt erworben werden, wissen viele Leute nicht, wie rein oder wie stark die angebotene Ware ist. Um diesem Unwissen entgegen zu wirken, werden in verschiedenen Ländern Drug-Checking-Programme durchgeführt. In England wird dies von der gemeinnützigen Organisation The Loop bewerkstelligt, in Belgien von Eurotox, in den Niederlanden vom Trimbos Institut, in Spanien von Energy Control, in Österreich vom Projekt Checkit! in Wien und Drogenarbeit Z6 in Innsbruck, in der Schweiz vom Drogeninformationszentrum der Stadt Zürich (DIZ) und der Drogeninfo Bern Plus (DIB+) sowie mobil vor Ort von Safer Party in Zürich und rave it safe in Bern. Seit Juni 2023 gibt es auch in Berlin wieder ein Drug-Checking-Programm, nachdem im September 1996 das Drug-Checking-Programm von Eve & Rave Berlin aus politischen Gründen eingestellt werden musste. Aktuelle Analysenergebnisse sind auf folgenden Websites zu finden
10. Wirkstoffgehalt von EcstasytablettenAlle Drug-Checking-Programme dokumentieren einen Trend: Die Ecstasytabletten enthalten deutlich mehr Wirkstoff als dies vor zwei Jahrzehnten der Fall war. Die neuesten Ergebnisse der Analysen aus der Schweiz bestätigen den in ganz Europa zu beobachtenden Trend. Im Jahr 2007 enthielten die Ecstasytabletten durchschnittlich 60,7 Milligramm MDMA-HCl (HCl = Hydrochlorid). Die Werte stiegen dann kontinuierlich bis zum Jahr 2020, wo der Wert bei 187 Milligramm lag. Seit dem Jahr 2020 sind die Werte wieder etwas gesunken, im Jahr 2022 lag dieser bei 150,7 Milligramm. 28 In den Niederlanden lag der Höchstwert des Wirkstoffgehaltes von Ecstasytabletten im Jahr 2019 bei 172 Milligramm MDMA-Base respektive bei 204,5 Milligramm MDMA-HCL. Danach ist er wieder gesunken und lag 2022 bei 161,7 Milligramm MDMA-HCL. 29 In Deutschland hat der Wirkstoffgehalt in Ecstasytabletten in den letzten Jahren massiv zugenommen. Im Jahr 2006 enthielten in Deutschland die untersuchten Proben im Schnitt 57 Milligramm MDMA-HCl. Im Jahr 2020 waren es 175 Milligramm, also enthielten die Pillen 2020 etwa dreimal so viel Wirkstoff wie 2006. Im Jahr 2021 ist der Wert wieder gesunken und lag bei 166 Milligramm. 30 Der Wirkstoffgehalt in Ecstasytabletten wird in Deutschland vom Bundeskriminalamt (BKA) und von der Deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (DBDD) stets in MDMA-Base angegeben. Die Daten für Deutschland wurden hier für die bessere Vergleichbarkeit von MDMA-Base in MDMA-HCl umgerechnet. Der Umrechnungsfaktor beträgt 1 zu 1,189. Für das Jahr 2022 wurden keine neue Daten veröffentlicht. Ecstasytabletten, die mehr als 120 Milligramm Wirkstoff enthalten, gelten als hochdosiert, Tabletten mit mehr als 200 Milligramm Wirkstoff als extrem hochdosiert. Im Jahr 2022 enthielten 70,6 Prozent aller in Zürich in der Schweiz getesteten Ecstasytabletten mehr als 120 Milligramm Wirkstoff. Und 217,8 Prozent der getesteten Pillen enthielten im Jahr 2022 mehr als 200 Milligramm Wirkstoff, waren also extrem hoch dosiert. Vor etwas mehr als zehn Jahren enthielt keine einzige Pille soviel Wirkstoff. Auch in den Niederlanden und in Österreich hat der Anteil von extrem hochdosierten Ecstasytabletten signifikant abgenommen. Enthielten in Wien im Jahr 2020 etwa 52 Prozent der getesteten Ecstasytabletten mehr als 200 Milligramm Wirkstoff, so waren es im Jahr 2022 nur noch 8 Prozent. Dafür waren die eher "normal dosierten" Pillen mit 101 bis 150 Milligramm Wirkstoff im Jahr 2022 mit einem Anteil von 34 Prozent viel häufiger im Umlauf als im Jahr 2020, wo dieser Anteil bei 17 Prozent lag. 31
11. Reinheit der EcstasytablettenIm Jahr 2009 enthielten in der Schweiz 62,3 Prozent der analysierten Proben Streckmittel, im Jahr 2017 waren es nur noch 13,8 Prozent, wobei eine deutliche Veränderung bei den Streckmitteln zu beobachten ist. Im Jahr 2009 enthielten über 40 Prozent der Proben das Streckmittel m-CPP (meta-Chlorphenylpiperazin); seit 2015 ist dieser Wirkstoff nahezu vollständig vom Markt verschwunden. Die häufigsten Fremdstoffe, die im Jahr 2017 in als Ecstasy deklarierten Proben gefunden wurden waren 2C-B (4-Brom-2,5-dimethoxyphenylethylamin) und Coffein. 2022 enthielten 10,5 Prozent der in der Schweiz analysierten Ecstasytabletten neben oder anstelle von MDMA mindestens eine weitere manchmal unerwartete pharmakologisch wirksame Substanz. Dabei handelt es sich unter anderem um Falschdeklarationen, pharmakologisch wirksame Streckmittel und/oder Syntheseverunreinigungen. 2022 enthielten 3,7 Prozent der analysierten Pillen Koffein, durchschnittlich waren 23,5 Milligramm Koffein in diesen Pillen enthalten. In der Regel enthält eine Tasse Kaffee ungefähr 60 bis 120 Milligramm Koffein. Amphetamin wurde in 1,0 Prozent der Pillen festgestellt, 2C-B (4-Brom-2,5-dimethoxyphenethylamin) und Mephedron (4-MMC, 4-Methylmethcathinon) wurden im Jahr 2022 jeweils in 0,7 Prozent der Pillen festgestellt und Clephedron (4-CMC, 4-Chlormethcathinon) in 0,3 Prozent der Pillen. Vor vor 15 Jahren – im Jahr 2009 – enthielten nur 36,7 Prozent der untersuchten Pillen in Zürich ausschließlich den Wirkstoff MDMA, im Jahr 2022 waren es 89,5 Prozent. Auch in Österreich ist ein Trend zu einem höheren Anteil von Pillen die ausschließlich den Wirkstoff MDMA enthalten zu beobachten. Enthielten im Jahr 2011 nur 28,7 Prozent der untersuchten Ecstasytabletten ausschließlich den Wirkstoff MDMA, so waren es 2022 ganze 82 Prozent 32 .
12. Kristallines / pulverförmiges MDMAMDMA wird immer in Salzform gehandelt (meistens als Hydrochlorid) und liegt somit als Feststoff grundsätzlich immer kristallin vor, unabhängig davon, ob es in Pillen gepresst oder als Kristalle oder Pulver gehandelt wird. Die Bezeichnung "kristallin" wird im Kontext von MDMA für grobkörniges Material verwendet (Kristalle, die von Auge noch erkennbar sind). Mit Pulver ist kristallines MDMA gemeint, das fein gemahlen vorliegt. 2022 wurden im Drogeninformationszentrum (DIZ) in Zürich 199 kristalline MDMA-Proben zur Analyse abgegeben. Bei den elf mobilen Drug-Checking-Einsätzen wurden 60 kristalline MDMA-Proben analysiert. Im Jahr 2022 enthielten die vom DIZ analysierten kristallinen MDMA-Proben durchschnittlich 90,3 Prozent MDMA-HCl. Der MDMA-Gehalt variierte zwischen 7.6 % und 100 % MDMA-HCL. Der durchschnittliche MDMA-Gehalt bei kristallinem MDMA ist über die Jahre ziemlich konstant 33 . In Wien lag der durchschnittliche MDMA-HCL-Gehalt bei 97,6 Prozent, in den Niederlanden lag der entsprechende Wert bei 91,3 Prozent 34 .
13. Safer UseMinimalregeln zur Risikovermeidung für Ecstasy-User 35
14. MischkonsumDie Kombination zweier oder mehrerer psychoaktiver Substanzen innerhalb einer kurzen Zeitspanne oder über den Zeitraum einer Nacht verteilt, kann sehr reizvoll, anregend und kommunikativ sein. Sie kann aber ebenso zu einer besonders starken Belastungsprobe für Körper und Psyche werden und erhöht somit vor allem für unerfahrene Drogengebraucher die Gefahr unangenehmer Zwischenfälle. Darum sollte man zuvor genau überlegen, was man sich vom gleichzeitigen Konsum mehrerer psychoaktiver Substanzen unterschiedlicher Wirkungsart erhofft, und ob die Effekte, die man für sich erwartet, das Risiko, das man dabei eingeht, rechtfertigen. Die Wirkung, die eine Kombination zweier oder mehrerer Substanzen auslösen kann, ist nicht immer im Voraus einschätzbar und entspricht in der Regel nicht der Summe der Einzelwirkungen aller eingenommenen Substanzen. Wenn man also trotz gesundheitlicher Risiken und strafrechtlicher Gefahren mehr als nur eine oder zwei Substanzen an einem Abend einnimmt, sollten möglichst – nicht nur aus Sicherheitsgründen – ein paar Freunde oder Bekannte wissen, was für Substanzen man genommen hat. Bei einem Notfall können die Freunde dem Drogengebraucher durch diese Information nicht nur schneller und effizienter helfen, sondern sich auch ganz allgemein besser auf ihn einstimmen und gewisse Dinge gemeinsam mit ihm erleben und genießen, die sonst sowohl ihnen wie auch ihm vielleicht unerreichbar geblieben wären. Wenn auf einer Party zahlreiche Besucher völlig verschiedene Kombinationen diverser psychoaktiver Substanzen konsumieren, dann sind diese Besucher in der Folge ihrer voneinander abweichenden Konsummuster sehr unterschiedlich drauf. Dadurch wird das Entstehen eines Gemeinschaftsgefühls bei den Gästen dieser Party erschwert oder gänzlich verhindert. Parties, deren Gäste mehrheitlich unterschiedlichen Konsummustern huldigen, sind deshalb kaum geeignet, die Partykultur essenziell zu bereichern oder das Entstehen von "Partyfamilien" zu fördern. Demgegenüber sind Parties, deren Gäste mehrheitlich ähnliche oder nahezu gleiche Konsumgepflogenheiten praktizieren, oft von einem starken Gemeinschaftsgefühl geprägt. Die Geborgenheit in einer solchen Gemeinschaft ist eine gute Voraussetzung, um sich beim Feiern in die vollkommene Ekstase hineinzutanzen. Ekstasen dieser Art sind die Würze der Partykultur und das Bindemittel der "Partyfamilien". Dies gilt zumindest, wenn hauptsächlich psychedelische und/oder entaktogene Substanzen eingenommen werden. Der Mischkonsum von Drogen ist weit verbreitet. Jeder Bürger, der zum Morgenkaffee eine oder mehrere Zigaretten raucht, betreibt bereits gleich nach dem Aufstehen Mischkonsum von Drogen. Geschäftsleute, die im Restaurant nach dem Essen zum Espresso einen Schnaps und eine Zigarette genießen, betreiben Mischkonsum, auch wenn sie sich dessen nicht bewusst sind. Mischkonsum ist, selbst wenn er unbewusst genossen wird, bei weitem nicht immer ein "hartes Konsummuster" und selbst noch so abstruse Behauptungen gewisser "Drogenberater" in dieser Richtung werden an dieser Tatsache nichts ändern. Eine Drogenkultur in der vorzugsweise der Genuss von Drogen im Bewusstsein erfolgt, dass die Droge nicht nur ein Genussmittel ist, sondern im wahrsten Sinne des Wortes ein Mittel zum Genuss oder zur Steigerung der Genussfähigkeit, ist sicherlich einer Drogenkultur vorzuziehen, in der die Genussmittel ohne das Bewusstsein ihrer psychoaktiver Wirkung konsumiert werden. Ein bewusster, kontrollierter und souveräner genussorientierter Drogenkonsum muss Schritt für Schritt erlernt werden. Grundlegend für einen solchen Lernprozess sind in erster Linie sachliche Informationen bezüglich angemessener Applikationstechniken (Arten der Einnahmemöglichkeiten), bezüglich verträglicher Dosierungen und Kombinationen sowie bezüglich unproblematischer Konsumsituationen und günstiger Bedingungen zum interaktiven Genuss der Rauschwirkung. Ziel eines solchen Lernprozesses ist Drogenkompetenz. Drogenkompetenz erlangt man nicht nur durch Aneignung von Fachwissen über die Wirkungsweisen verschiedener Substanzen, sondern vor allem durch die Einbindung dieses Wissens in die Gestaltung der eigenen Konsummuster zur Heraus- und Weiterbildung der individuellen Genusskultur. Ohne diesen Lernprozess und ohne ausgeprägte Kultur des Genießens, das heißt ohne Drogenkompetenz, ist ein unproblematischer Konsum verschiedener psychoaktiver Substanzen auf Dauer kaum oder gar nicht realisierbar. Der erste Schritt zur Erlangung von Drogenkompetenz ist die Aneignung von Wissen. Wissenswertes bezüglich der Gestaltung ausgewählter Arten des Mischkonsums zwecks Optimierung der Qualität und Intensität des Genusserlebnisses kann in den hier folgenden Aufzeichnungen entdeckt werden. 14.1. Ecstasy (MDMA) und Speed (Amphetamin)Der gleichzeitige Konsum von MDMA und Amphetamin wird in der Technoszene häufig praktiziert, obwohl dies eigentlich unsinnig ist, da gemäß empirischer Erfahrung das Amphetamin die subtile empathische Wirkung von MDMA deutlich mindert. Demzufolge sollten die Substanzen nicht gleichzeitig, sondern zeitlich um ein paar Stunden versetzt eingenommen werden. Da Amphetamin die Wirkung von MDMA weit mehr beeinträchtigt als letzteres die Wirkung von Amphetamin, sollte vor der Einnahme von MDMA wie auch während der Wirkungsentfaltung von MDMA kein Amphetamin konsumiert werden. Nur wer zuerst MDMA und erst nach dem Abflauen der Ecstasy-Wirkung die erste Portion Amphetamin konsumiert, kommt in den Genuss der vollen Entfaltung der entaktogenen und empathischen Wirkung der Substanz MDMA wie auch der anregenden Wirkung des Amphetamins. Die Einnahme von MDMA bewirkt im Gehirn gemäß wissenschaftlichen Untersuchungen eine Abnahme bestimmter EEG-Frequenzmuster im Alpha-Wellenbereich (8,5 Hz bis 12 Hz) und Amphetamin bewirkt dagegen im Gehirn eine Zunahme der gleichen EEG-Frequenzmuster. 36 Die gleichzeitige Einnahme von MDMA und Amphetamin setzt somit im Gehirn zwei Reaktionsmuster in Gang, die sich gegenseitig aufheben. Eine wiederholte gleichzeitige Einnahme von MDMA und Amphetamin über einen längeren Zeitraum hinweg belastet das serotonerge System (die Serotonin ausschüttende Nervenzellen) so stark, dass die Wahrscheinlichkeit einer länger anhaltenden Schädigung dieses Systems als hoch eingeschätzt werden muss. Je größer die Häufigkeit der gleichzeitigen Einnahme von MDMA und Amphetamin ist, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit einer Schädigung des besagten Systems im Gehirn. Neuesten Untersuchungen zufolge findet nach längerer Konsumpause eine Regeneration dieses Systems statt. Ob die Regeneration allerdings die volle Funktionsfähigkeit der geschädigten serotonergen Nervenzellen wiederherstellt, ist wissenschaftlich noch nicht erwiesen. Der gelegentliche und alleinige Konsum von MDMA oder Amphetamin scheint demgegenüber kaum eine Schädigung dieses Systems zu verursachen. 37 Eine von einigen Wissenschaftlern beobachtete Folge der Schädigung des Nervensystems durch Dauerkonsum von Ecstasy und Amphetamin ist eine Beeinträchtigung des Gedächtnisses, insbesondere des Kurzzeitgedächtnisses und des Wortgedächtnisses. Letzteres beeinträchtigt in der Folge auch die Wortgewandtheit und somit die verbale Ausdrucksfähigkeit. Durch diese Feststellung soll jedoch nicht der Eindruck suggeriert werden, dass der durchschnittliche Ecstasy-Konsument (der im Allgemeinen Mischkonsum betreibt) kognitive Einschränkungen oder andere Leistungsdefizite in klinisch relevantem Ausmaß aufweist. Solche ausgeprägten Fälle sind die Ausnahme und werden dementsprechend als Fallberichte in der Fachliteratur mitgeteilt. Üblicherweise erscheinen selbst starke Konsumenten auf den ersten Blick unauffällig, und nehmen sie selbst ebenfalls überwiegend keine Alltagsdefizite wahr. 38 14.2. Ecstasy (MDMA) und Crystal (Methamphetamin)Nach einmaligem Konsum von Methamphetamin sollte man auf jeden Fall mindestens zwei oder drei Tage vor dem Genuss von MDMA verstreichen lassen, nach längeren Konsumphasen mindestens eine ganze Woche, da man sonst gemäß empirischer Erfahrung die typische MDMA-Wirkung kaum zu spüren bekommt. Konsumenten, die über einen sehr langen Zeitraum hinweg regelmäßig Methamphetamin eingenommen und sich an die Substanz gewöhnt haben, brauchen eigentlich kein MDMA zu nehmen, da unter diesen Umständen das MDMA seine Wirkung kaum noch entfalten kann und die Konsumenten nur einen schwachen Abglanz der erwünschten MDMA-Wirkung verspüren können. Erst nach drei oder mehr Wochen Konsumpause hat sich der Körper wieder soweit regeneriert, dass eine MDMA-Einnahme mit einem echten Genuss in Verbindung gebracht werden kann. 14.3. Ecstasy (MDMA) und LSDLSD hat eine ähnliche Molekularstruktur wie der körpereigene Neurotransmitter Serotonin. LSD und einige Serotoninrezeptoren sind miteinander kompatibel, so dass LSD an diese Rezeptoren andocken kann. Die Besetzung dieser Rezeptoren durch LSD-Moleküle vermittelt dem zentralen Nervensystem eine ähnlich strukturierte Botschaft wie nach einer erhöhten Serotoninausschüttung, ohne dass dabei auf die körpereigenen Vorräte zurückgegriffen werden muss. Da LSD ohne Verbrauch von Serotonin eine erhöhte Aktivität auf der Rezeptorseite des serotonergen Systems bewirkt, kann LSD auch ein Wirkungspotenzial entfalten, wenn die körpereigenen Reserven bereits weitgehend aufgebraucht sind, zum Beispiel nach exzessivem MDMA-Konsum. Der Wirkmechanismus auf der pharmakologischen Ebene, der durch eine LSD-Einnahme eingeleitet wird, funktioniert somit auch nach dem Genuss von MDMA. Da LSD den Verbrauch von körpereigenen Serotoninreserven nicht stimuliert, kann nach dem Konsum von LSD auch MDMA, MDE oder MBDB eingenommen werden, ohne dass mit einer Einschränkung der Wirkungsentfaltung gerechnet werden muss. Ecstasy und LSD sind miteinander kompatibel. LSD und MDMA werden oft zusammen konsumiert. Besonders beliebt sind Bowlen, die an privaten Parties dargereicht werden und beide Wirkstoffe enthalten (50 Mikrogramm LSD und 50 Milligramm MDMA pro Person). Diese Wirkstoffkombination ist im Allgemeinen gut verträglich, es kommt so gut wie nie zu irgendwelchen Problemsituationen. Hier zeigt sich, dass LSD eher die Wirkung von MDMA verstärkt als umgekehrt. Die empathischen Gefühle werden klarer und tiefer empfunden als bei MDMA alleine. Anderseits verliert MDMA in dieser Kombination etwas von seiner alles einlullenden emotionalen Weichspülerfunktion. Das heißt, die Fähigkeiten zur kritischen Auseinandersetzung und klaren Einordnung der Gefühlswelten sind weit besser ausgeprägt als nach dem alleinigen Konsum von MDMA. MDMA wird von vielen gerne nach einem LSD-Trip genommen, besonders wenn man auf Trip lang andauernden Sex hatte. Dann hat MDMA die Funktion einer Entspannungs- und Kuscheldroge. Vor allem auf Parties im Freien wird zum Höhepunkt der Party gerne LSD und zum Chill-Out MDMA genommen. Auch hier erfüllt MDMA die Funktion einer Entspannungsdroge. Die Landung nach dem LSD-Trip ist auf diese Weise im Allgemeinen von besonders zarten Empfindungen und sanften Gefühlen geprägt. 14.4. Ecstasy (MDMA) und 2C-B2C-B (4-Brom-2,5-dimethoxyphenylethylamin) ist ein Psychostimulans mit halluzinogener und stark aphrodisischer Wirkung. Medizinisch wurde 2C-B in diversen Ländern als Aphrodisiakum in Dosierungen zwischen 5 bis 20 Milligramm eingesetzt. Die handelsüblichen Tabletten hatten 5 Milligramm Wirkstoff. 2C-B hat auch eine halluzinogene und entaktogene Wirkung. Die Wirkung tritt bei bis zu 20 mg innerhalb 20 bis 30 Minuten nach der oralen Einnahme auf. Schon sehr bald zeigen sich typische Rauschsymptome, da der Seh- und der Gehörsinn zuweilen zu verschmelzen scheinen. Es kann zu stark psychedelisch ausgeprägten Auflösungserscheinungen im Rausch der Töne, Farben und Gefühle kommen. Die ersten zwei bis vier Stunden sind meist von einem starken Antrieb und sexueller Lust gekennzeichnet, später tritt meist eine ruhigere Phase ein, in der aber die Halluzinationen anhaltend stark und farbenprächtig bleiben. Es wird viel über die Kombination von MDMA und 2C-B berichtet. Dabei ist zu beachten, dass die gleichzeitige Einnahme von beiden Substanzen leicht zu Verwirrungen führen kann. 2C-B entwickelt die besten Eigenschaften in Kombination mit MDMA, wenn 2C-B etwa vier bis fünf Stunden nach der Einnahme von MDMA appliziert wird. Die umgekehrte Reihenfolge wird von vielen Probanden eher als unangenehm beschrieben. 14.5. Ecstasy (MDMA) und FluoxetinFluoxetin ist ein Antidepressivum aus der Gruppe der selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer. Fluoxetin bewirkt eine Erhöhung des Serotonin-Spiegels an den Schaltstellen der Signalübertragung zwischen den Nervenzellen im Gehirn, indem die Zurückbeförderung des Botenstoffes Serotonins in die Speicherplätze nach erfolgter Signalübertragung gehemmt und somit weitgehend verhindert wird. MDMA bewirkt ebenfalls eine Erhöhung des Serotonin-Spiegels an besagten Stellen im Gehirn, jedoch vorzugsweise durch eine vermehrte Ausschüttung des Botenstoffes. Fluoxetin ist in den USA unter dem Markennamen Prozac® bekannt geworden. Es wird in Deutschland unter den Namen Fluctin®, Fluneurin®, Fluoxetin-ratiopharm®, Fluxet® und in der Schweiz unter den Namen Fluctine®, Fluocim®, Fluoxifan® und Flusol® als verschreibungspflichtiges Medikament in Apotheken verkauft. Da Fluoxetin und MDMA auf unterschiedliche Weise den Serotonin-Spiegel erhöhen, dachten einige MDMA-Konsumenten, man könne mit der Kombination der beiden Substanzen den Wirkungsgrad auf ein höheres Niveau heben. Experimente von Drogenkonsumenten in der Szene zeigten jedoch bald, dass dem nicht so ist. Die gleichzeitige Einnahme von Fluoxetin und MDMA bewirkt weder eine Verstärkung noch eine Verlängerung, sondern eine Abschwächung der MDMA-Wirkung. Die Phase des Abklingens der MDMA-Wirkung kann jedoch durch die Einnahme von 20 Milligramm Fluoxetin (vier bis fünf Stunden nach der MDMA-Einnahme) etwas angenehmer und weicher ausfallen. Dies gilt besonders, wenn man zeitlich versetzt mehrere Ecstasy-Pillen konsumiert hat oder wenn die Dosis überdurchschnittlich hoch war. Ecstasy vermittelt den allermeisten Konsumenten für ein paar Stunden immer wieder aufs Neue sehr intensive Glücksgefühle. Doch die Glückspille bereitet einigen Konsumenten nach der segensreichen Phase, besonders nach mehrfacher Einnahme, mehr Kummer als Freude. Diese Konsumenten fühlen sich nicht nur direkt nach dem Abklingen der berauschenden Wirkung, sondern auch am folgenden Tage, ausgelaugt und deprimiert. Fluoxetin kann diese unangenehmen Nebenwirkungen lindern. 14.6. Ecstasy (MDMA) und KetaminEcstasy ist eine Gefühlsdroge und fühlt sich meistens wunderbar aufheiternd an. Viele Konsumenten berichten, dass sie sich energetisch und emotional geöffnet und liebevoll fühlen. Die meisten Ecstasy-Konsumenten berichten, dass ihre erste Erfahrung mit der Substanz absolut himmlisch war und einen starken Eindruck hinterließ. Die darauf folgenden Erfahrungen sind zumeist immer noch angenehm, können aber mit der ersten Initiation nicht standhalten. Dauerhafte und wohltuende Erfahrungen resultieren in den meisten Fällen bei den späteren Ecstasy-Einnahmen aus einer tiefen Verbundenheit mit anderen Personen. 39 Bei kleinen Ketamin-Dosierungen um 20 bis 25 Milligramm nach der Ecstasy-Einnahme bleibt das Gefühl der eigenen Identität, der Erinnerung und vor allem der Fähigkeit, das physische Umfeld wahrzunehmen und damit zu interagieren, erhalten, was bei Dosierungen von mehr als 100 Milligramm im Allgemeinen bei den meisten Konsumenten nicht mehr der Fall ist. Geringe Ketamin-Dosierungen bis zu 25 Milligramm verleihen der Ecstasy-Wirkung mehr Farbe, ergänzen sie durch mehr bildhafte Visionen (manchmal leichte Halluzinationen) und bereichern sie vor allem durch mehr Assoziationen, das heißt durch mehr Verknüpfungen aus Erinnerungen, Phantasievorstellungen und archetypischen Eigenheiten mit der aktuell gegebenen Situation sowie mit den aktuell sinnlich wahrgenommenen Eindrücken. Eine geringe Ketamin-Dosierung zu Ecstasy wird von den allermeisten Konsumenten als angenehm, wohltuend und bereichernd beschrieben. Zudem wird durch diese Kombination oft die Erinnerung an die erste Ecstasy-Initiation wieder wachgerufen, was ein Vergleich mit späteren Ecstasy-Erfahrungen ermöglicht und verschiedenen Erfahrungsberichten zufolge eine vertiefte Reflexion auf die eigenen Reaktionsmuster auf die Substanz MDMA begünstigen soll. Hohe Ketamin-Dosierungen brechen die Kontinuität der gewohnten sinnlichen Wahrnehmungen abrupt ab, kappen mehr oder weniger den Bezug zur physischen Außenwelt. Sie lenken die Aufmerksamkeit auf eine virtuelle und dabei doch völlig real erlebbare Hyperwelt. Das Wirkungsprofil von Ketamin in hohen Dosierungen steht diametral dem Wirkungsprofil von Ecstasy gegenüber. Ecstasy verstärkt die Kontinuität sinnlicher Wahrnehmungen, intensiviert den Bezug zur physischen Außenwelt (Körperkontakt) und lenkt die Aufmerksamkeit auf die real existierende Umgebung. Die Gegensätzlichkeit der beiden Wirkungsprofile lässt sich nicht auf einen Nenner bringen, so dass die meisten Konsumenten, die Erfahrungen mit Ecstasy in Kombination mit hohen Ketamin-Dosierungen machten, vehement von dieser Kombination abraten. Hingegen scheint Ketamin in hohen Dosierungen in der Ausklangsphase der Ecstasy-Wirkung weitaus bekömmlicher zu sein. Die unter der Ecstasy-Wirkung frisch erlebten sinnlichen Wahrnehmungen gliedern sich dann nahtlos in den Kreislauf der Bilder und Wahrnehmungen des psychedelischen Universums ein, das durch Ketamin offenbart wird. 14.7. Ecstasy (MDMA) und GHBGHB und Ecstasy sollten möglichst nicht gleichzeitig eingenommen werden, da diese Kombination recht häufig heftigen Brechreiz und körperliches Unwohlsein auslöst. Zudem lösen GHB und Ecstasy gegensätzliche Reaktionen im Zentralnervensystem aus: GHB aktiviert die Tryptophan-Hydroxylase (Enzym, das die Bildung von Tryptophan fördert respektive katalysiert) und Ecstasy hemmt die Tryptophan-Hydroxylase. 40 14.8. Ecstasy (MDMA) und N,N-Dimetyltriptamin (DMT) und/oder ChangaAktuell wird DMT vornehmlich in Form von Changa geraucht oder vaporisiert. Changa ist eine Mischung die aus verschiedenen Kräutern die mit N,N-DMT oder 5-MeO-DMT angereichert wurden. Changa enthält Pflanzen, welche die Monoaminooxidase (MAO) hemmen, z. B. Caapi Extrakt oder Blauer Lotus. Da DMT vom Körper schnell abgebaut wird, enthält Changa MAO-Hemmer, die dazu dienen die Erfahrung zu stabilisieren und zu verlängern. Changa entwickelt seine Wirkung an den Serotonin-Rezeptoren. Deshalb sollten Menschen, die Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer einnehmen oder gerade eine hohe Dosis MDMA zur Steigerung des empathischen Empfindens eingenommen haben, sehr zurückhaltend sein beim Konsum von Changa, da es zu einem Serotonin-Syndrom mit erheblichen unangenehmen Nebenwirkungen kommen kann. Da MDMA-Pillen heute oft sehr hoch dosiert sind, bewirken sie nach der Einnahme eine massive Serotonin-Ausschüttung im Körper, wenn dann noch Changa mit DMT und MAO-Hemmer dazu kommt, kann das einfach zu viel sein. Beim Abklingen der MDMA-Wirkung ist die Gefahr vorbei und es gibt zahlreiche Berichte, dass Changa in der Abklingphase der MDMA-Wirkung sehr angenehm wirkt und das Runterkommen besänftigt. 41
Drogenmischkonsumist eine Kunst wie Kochen. Nimmt man von einem Gewürz zu viel oder auch zu wenig, schmeckt die ganze Speise nicht. Drogenmischkonsum, das heißt die zeitgleiche oder zeitnahe Einnahme verschiedener Drogen, ist heute bei der Mehrheit der Drogengebraucher eine übliche Praxis. Doch nur eine kleine Minderheit dieser Drogengebraucher verfügt über ein fundiertes Wissen bezüglich der Wirkungen und Nebenwirkungen der eingenommenen Substanzkombinationen. Bei der großen Mehrheit der Drogengebraucher herrscht diesbezüglich ein großes Informationsdefizit. Dem kann man nur mit präzisen Informationen entgegenwirken. Deshalb werden in dieser Pressemitteilung die Ergebnisse von zwei großen Partydrogen-Umfragen in der Schweiz und einer mehrjährigen Studie zum Drogenmischkonsum, die in Deutschland durchgeführt wurde, vorgestellt. Dabei werden nicht nur die Prävalenzen und Konsumbewertungen systematisch aufgeschlüsselt, analysiert und in vergleichender Weise dargestellt, sondern auch Hinweise zur Schadensminderung beim Konsum wie auch zur Erlangung von mehr Drogenkompetenz und Drogenmündigkeit gegeben. Redaktion Webteam www.eve-rave.net Berlin: Pressemitteilung vom 31. August 2006 zum Drogenmischkonsum: Drogenmischkonsum – Konsumhäufigkeiten
und Konsumbewertungen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|